Diesen Artikel teilen!LinkedIn LinkFacebook Link

Sie werden millionenfach abgebildet, jeder in der Eurozone hat sie schon einmal gesehen. Worum geht es? Natürlich um die Bauwerke auf unseren Euroscheinen. Auf der Vorderseite sind Fenster und Tore abgebildet, diese sollen den europäischen Geist der Offenheit symbolisieren.

Aus sieben verschiedenen architektonischen Epochen zieren Brücken die Rückseiten unserer Euroscheine. Doch bevor interessierte Entdecker mit dem Erkundungsziel aller abgebildeten Sehenswürdigkeiten das Flugzeug besteigen – die Bauwerke auf den Scheinen sind fiktiv.   

Auch lesen: Geld sparen beim Onlineshoppen: Wie geht's richtig? 

Warum nur fiktive Bauwerke?

Für die Scheine wurden bewusst fiktive Brücken entworfen. Der Hauptgrund dafür war, dass mit der Einführung des Euros eine neutrale Gestaltung der Scheine gewählt wurde. Die Grundidee war der Euro als verbindendes Symbol Europas, kein Land sollte mit der Motivwahl bevorzugt oder benachteiligt werden. Um Unmut zu vermeiden, wurde so eine Lösung getroffen, die für Neutralität und Zusammenhalt steht. 

Übrigens: Bei unseren Münzen sieht das anders aus, jedes Mitgliedsland was der Währungsunion angehört, darf eigene Motive prägen lassen!

Auch lesen: Sparkasse sucht Vereinshelden: jetzt bewerben

Eine Besonderheit

Die niederländische Stadt Spijkenisse hat das jedoch nicht auf sich sitzen lassen. Der Künstler Robin Stam entwickelte die Idee, die Brücken der Euroscheine real nachzubauen. So wurden die fiktiven Brücken in einem Neubaugebiet als Verbindungen zwischen Grachten gebaut, die Umsetzung erfolgte zwischen 2011 und 2013. Diese sind nun für den Fuß- und Radverkehr nutzbar - und wurden für den Rotterdamer Vorort eine kleine touristische Besonderheit.

Neugestaltung der Euroscheine

Bald könnten die bekannten Motive jedoch ersetzt werden. Die Europäische Zentralbank arbeitet derzeit an einer Neugestaltung der Euroscheine. Bis Ende 2026 läuft dazu ein Wettbewerb, Designer in ganz Europa wurden dazu aufgerufen Ideen einzureichen.

Die Gestaltungsrichtung steht jedoch schon fest, so sollen die neuen Scheine die Europäische Kultur, sowie „Flüsse und Vögel“ abbilden.

Auch lesen: Altersvorsorge: warum du jetzt handeln musst - nicht erst später

Wissenswertes über deine Scheine

Bis wir die neuen Scheine in der Hand halten, wird es jedoch noch einige Jahre dauern. Bis dahin - Weißt du eigentlich, was die verschiedenen Kürzel und Zahlen auf den Euroscheinen bedeuten? Oder hast du dich schon einmal gefragt, wessen Unterschrift wir auf unseren Scheinen haben? Die Antwort darauf findest du bei der Europäischen Zentralbank, die klärt ganz genau auf. Den Artikel mit allem Wissenswerten rund um die Euroscheine findest du hier

 

 

 

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich