Richtlinie zur Barrierefreiheit redaktioneller Inhalte

1. Präambel (Vorweg) 

Wir als Sparkasse Vorpommern möchten allen Menschen den gleichberechtigten Zugang zu unseren Informationen ermöglichen. Dazu haben wir diese Internetseite technisch nach den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erstellen lassen und lassen sie regelmäßig warten.

Unsere Webseite und Inhalte erfüllen die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) mindestens auf Niveau AA. 

Auch beim Erstellen und Veröffentlichen von redaktionellen Inhalten auf dieser Magazinseite ist es uns wichtig, dass sie unabhängig von körperlichen, sensorischen, kognitiven oder sprachlichen Einschränkungen funktionieren. Mit dieser Richtlinie zeigen wir transparent auf, wie die Sparkasse Vorpommern die Anforderungen des BFSG hinsichtlich redaktioneller Inhalte berücksichtigt. 

2. Feedback und Verbesserung

Es gibt die Möglichkeit, Barrieren auf dieser Internetseite zu melden. Bitte wende dich dazu an

  • Telefon: 03834 557 2521
  • E-Mail: kommunikation@spk-vorpommern.de
  • Adresse: Sparkasse Vorpommern
    Unternehmenskommunikation
    Matthias Stiel
    An der Sparkasse 1
    17489 Greifswald

Wann immer es geht, bemühen wir uns um schnelle Lösungen. Wir überprüfen regelmäßig unsere Inhalte, um die Barrierefreiheit dieser Seite weiter zu verbessern.

3. Einfache und verständliche Sprache 

Um möglichst vielen Menschen das Lesen und Verstehen unserer Inhalte zu ermöglichen, achten wir auf eine klare, einfache und leicht verständliche Sprache. Dazu beachten wir:

  • Kurze Sätze und klare Aussagen
    - Wir vermeiden lange, verschachtelte Sätze.
    - Wir vermeiden es, die Bestandteile von Verben weit voneinander zu trennen.
    - Wir versuchen die Sätze aktiv und nicht passiv zu formulieren.
     
  • Verständliche Begriffe
    - Wir vermeiden wo immer es geht Fachwörter, Fremdwörter und Abkürzungen.
    - Dort wo sie notwendig sind, erklären wir Fachwörter oder verlinken auf Artikel, in denen sie erklärt sind.
     
  • Gut strukturierte Text
    - Um den Text übersichtlicher und leichter lesbar zu machen, verwenden wir Absätze, Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Tabellen.
     
  • Einfach Formulierungen
    - Wir vermeiden in unseren Texten komplizierte Formulierungen, Metaphern, Redewendungen und Ironie.

4. Gendern

Die Sparkasse Vorpommern legt großen Wert auf eine gleichberechtigte Behandlung aller Menschen. Durch eine klare und präzise Sprache begegnen wir allen Menschen respektvoll und inklusiv. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass unsere Texte grammatikalisch korrekt und formal-rechtlich gültig sind.

Unser Fokus liegt auf einer genderneutralen Schreibweise. Wir nutzen nicht das Gendersternchen, das Binnen-I und den Unterstrich in Substantiven. Ausnahmen davon sind je nach Veröffentlichungskanal möglich.

Wir unterstützen und fördern Geschlechtergerechtigkeit in unserer täglichen Arbeit und unserem Miteinander. Wir setzen uns dafür ein, dass wir allen Kundinnen und Kunden gleichermaßen entgegenkommen und ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen.

Wir beobachten die aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen im Hinblick auf geschlechtergerechte Sprache aufmerksam und sind offen dafür.

5. Alternative Darstellungsformen und barrierefreie Mediennutzung

Wenn wir Grafiken verwenden, erklären wir im Text die Hauptaussagen der Grafik. So vermitteln wir die wichtigen Informationen auch ohne die Grafik.

Wenn wir zu einem Thema einen passenden Videobeitrag haben, verlinken wir auf ihn oder betten ihn ein. Beim Erstellen der Videos beachten wir ebenfalls das BSFG

Wir verwenden beschreibende Links. Der Linktext gibt auf diese Weise eine Orientierung, auf welche Inhalte wir konkret verlinkt haben. 

Alle Bilder und Grafiken versehen wir mit aussagekräftigen Alternativtexte (Alt-Texte).

6. Strukturierung und Navigation

Unsere Internetseite hat eine klare Struktur und eine intuitive Navigation.

  • Inhalts-Kategorien
    - Die Themen auf dieser Magazinseite sind einheitlich in verschiedene Kategorien eingeteilt. Die Kategorien unterscheiden wir mittels einer farblichen Markierung und Text.
     
  • Überschriften
    - Wir verwenden eine logische Struktur der Überschriften.
     
  • Wir heben wichtige Informationen hervor.
     
  • Wir verwenden Absätze sinnvoll, um den Text zu strukturieren.

7. Bekanntheit dieser Richtlinie

Wir stellen sicher: Alle Personen, die Inhalte auf dieser Internetseite veröffentlichen, kennen unsere Richtlinie zur Barrierefreiheit redaktioneller Inhalte und setzen sie um.