
Überweisung rückgängig machen - Das musst du jetzt tun!
Einmal vertippt - schon ist die Überweisung auf dem falschen Konto gelandet. Ob Zahlendreher oder ein falscher Empfängername oder eine alte IBAN. Bei einer Überweisung reicht ein kleiner Fehler, und das Geld ist erst einmal weg. Aber was tun, wenn so etwas passiert?
Zunächst - keine Panik! Je schneller ein Fehler bei einer Überweisungen entdeckt wird, desto höher stehen die Chancen, dass er korrigiert werden kann. Deshalb solltest du Bewegungen auf deinem Konto regelmäßig checken und die Daten ganz genau überprüfen. Das geht übrigens ganz einfach mit unserem Kontowecker!
Hinweis: Wir haben noch detailliertere Anleitungen erstellt, wie du eine Überweisung zurückholen kannst – hier findest du auch Ratgeber zu Betrugsfällen
Du hast die Überweisung schon beauftragt und entdeckst hinterher einen Fehler?
Ist der Betrag bereits überwiesen, aber noch nicht auf dem Konto des (falschen) Empfängers angekommen, kann deine Bank die Überweisung in der Regel noch stornieren.
Dazu musst du einen Überweisungsrückruf über dein Online-Banking bei deiner Bank beantragen. Mit etwas Glück lässt sich die Zahlung so zurückholen – ohne dass ein finanzieller Schaden entsteht.
Den Kontakt zu uns findest du hier.
Die Überweisung ist schon durch, dein Fehler fällt dir aber jetzt erst auf?
Ist das Geld bereits beim falschen Empfänger angekommen und du bemerkst den Fehler erst später – beispielsweise durch eine Mahnung – wird es schwieriger. Dann ist eine Rückbuchung nur mit Zustimmung des Empfängers möglich.
Was geschieht, wenn der falsche Empfänger sich weigert? Dann musst du deine Bank bitten, mit dem Zahlungsdienstleister des Empfängers Kontakt aufzunehmen. Dessen Bank wiederum fordert den Kunden auf, den Betrag zurückzugeben. Wehrt sich der Kunde gegen eine Rücküberweisung, bleibt dir nur noch übrig, rechtliche Schritte einzuleiten, um an dein Geld zu kommen.
Der Empfänger muss das zu Unrecht erhaltene Geld zurückzahlen, das ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Die nötigen Angaben zur Durchsetzung des Anspruchs erhältst du von deiner Bank oder Sparkasse. Das gilt für Summen ab 20 Euro, dann greift das zwischen Geldinstituten vereinbarte Auskunftsverfahren.
Die angegebene Kontonummer existiert nicht?
Manchmal hat man Glück im Unglück. Hast du einen Rechnungsbetrag an eine nicht existente Kontonummer überwiesen, kann er nicht gebucht werden. Nach wenigen Tagen ist das fälschlich überwiesene Geld wieder automatisch auf deinem Girokonto.
Außer den Betrag nun an die richtige Kontonummer zu überweisen, brauchst du sonst nichts unternehmen.
Du wurdest Opfer eines Betruges?
Ob im Betrugsfalle deine Überweisung rückgängig gemacht werden kann, hängt von der Art der Buchung ab. Wie wir oben erklärt haben, musst du bei einer Überweisung schnell handeln – ist das Geld noch nicht auf dem Konto der Betrüger eingegangen, kann deine Bank den Betrag noch zurückbuchen.
Allerdings handeln die Täter meist professionell und verlangen Zahlungsmethoden, bei denen eine Rückbuchung des Geldes nicht möglich ist. Wenn du bei unbekannten Shops bestellst, die Giropay oder Echtzeitüberweisung verlangen, solltest du vorsichtig sein – hier erhältst du im Betrugsfall kein Geld zurück.
Auch lesen: Sparkasse Vorpommern warnt vor Betrugsversuchen
In jedem Falle solltest du den Betrug so schnell wie möglich zur Anzeige bringen. Zudem sollten sich Kunden an ihre Bank oder Sparkasse wenden, um den Schaden zu minimieren.
Fehler und finanziellen Schaden vermeiden? Diese Möglichkeiten gibt’s:
Du nutzt Online und Mobile-Banking der Sparkasse? Dann haben wir das ideale Tool für dich, um Tippfehler bei Überweisungen zu vermeiden. Mit unserer Online-Banking-App, kannst du Rechnungen komfortabel mit dem Smartphone fotografieren. Das Tool der Foto-Überweisung füllt alle Daten automatisch im Überweisungsformular aus, wodurch Fehler vermieden werden können. Überprüfen solltest du die Daten dennoch immer.
Die Sparkassen-App bei Google Play herunterladen.
Die Sparkassen-App im Apple App Store herunterladen.
Deine Rechnung hat einen QR-Code? Den kann die App ebenfalls scannen. Probiere es einfach aus.
Fazit: Fehler bei Überweisungen lassen sich nicht immer vermeiden. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und den passenden Tools kann man sich jedoch viel Stress und Aufwand sparen. Und wenn doch einmal etwas schiefläuft: Nicht verzweifeln, sondern schnell handeln.
Kommentare
Keine Kommentare