
Zukunftspreis Stralsund: Jetzt bewerben!
Die Hansestadt Stralsund trägt es schon im Namen: Starke Handelsnetze und wirtschaftliche Unabhängigkeit haben hier eine sehr lange Tradition. Dabei war der Blick in die Zukunft hier schon immer ebenfalls entscheidend. Mit einem Preisgeld in Höhe von 3x1000 Euro möchten die Hochschule Stralsund und die Hansestadt Stralsund nun Ideen und Aktivitäten auszeichnen, die:
- zur Sichtbarkeit der Zukunftsorientierung Stralsunds beitragen,
- regionale Netzwerke stärken und
- die Menschen in Stralsund dazu motivieren, Zukunft gemeinsam und aktiv zu gestalten.
Die Sparkasse Vorpommern macht als Förderer der Hochschule Stralsund und Motor der Region sehr gern auf den Zukunftspreis 2025 aufmerksam. Mitmachen können Privatpersonen, Unternehmen, Verbände, Vereine und Initiativen.
Mehr lesen: Bei Alarm geht’s von der Sparkassen-Filiale zum Feuerwehr-Einsatz
In welchen Kategorien wird der Zukunftspreis 2025 verliehen?
„Regionales Wirtschaften“ ist das Leitthema des Zukunftspreises 2025. Gewinnen können lokale Projekte, die einen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Beitrag in Stralsund leisten. Der Zukunftspreis wird in drei Kategorien verliehen – jede ist mit 1000 Euro dotiert:
- Zivilgesellschaft (z. B. gemeinsames Wirtschaften, Wirkung für die Gesellschaft)
- Wirtschaft (z. B. regionale Wertschöpfung, Produktneuheiten, Innovation)
- Bildung / Wissenschaft (z. B. wissenschaftliche Beiträge, Forschungstransfer)
Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 22. September 2025. Die Preisverleihung findet im Rahmen des nächsten Wirtschaftsforums, am 27. November 2025, statt. Die Preisgelder für den Zukunftspreis 2025 werden unterstützt von der Industrie- und Handelskammer zu Rostock.
Alle Infos zur Ausschreibung, zur Bewerbung, zur Jury und zu den Preiskategorien findest du hier: www.stralsund.de/buerger/rathaus/zukunftspreis
Kommentare
Keine Kommentare