
Phishing-Versuche: Sparkasse fragt niemals nach Pin- oder Tan-Nummern
Du hast eine SMS oder einen Anruf von der Sparkasse erhalten und wirst dazu aufgefordert, Daten einzugeben. Du sollst vom chipTan- auf das PushTan-Verfahren umstellen. Alles, was du tun musst, ist auf einen Link zu klicken und deine Daten eingeben.
Wenn das auf dich zutrifft: Sei vorsichtig, das ist ein klarer Betrugsversuch, der aktuell vermehrt aufkommen kann. Klicke weder auf den Link oder gib deine Daten ein.
Betrugsversuche sind vielfältig
Die Aufforderung zum Umstellen von chipTan auf pushTan ist ein aktuelles Beispiel, es gibt zahlreiche ähnlich gelagerte Betrugsversuche. Dazu zählt die Aufforderung, Kundendaten zu aktualisieren, der Ablauf des pushTan-Verfahrens oder drohende Kontosperrungen, die Betrüger im Namen der Sparkasse versenden. Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über Betrugsmaschen findest du auf spk-vorpommern.de.
Unter einem Vorwand wird versucht, dich zum Aufruf einer betrügerischen Web-Seite (Phishing-Seite) zu bewegen. Dort werden Online-Banking Zugangsdaten, weitere persönliche Daten, die Nummer Ihrer Sparkassen-Card sowie Ihre Kreditkartendaten erfragt.
Mithilfe der erlangten sensiblen Daten könnten Betrüger Telefonanrufe im Namen der Sparkasse (u. U. auch mit der vorgetäuschten Telefonnummer deiner Sparkasse) durchführen. Dabei versuchen die Anrufer, dich dazu zu verleiten, ein Gerät der Betrüger als vertrauenswürdig freizugeben bzw. durch Eingabe einer Tan zu bestätigen und eine von den Betrügern initiierte Überweisung in gleicher Weise zu bestätigen. Bitte gib Aufträge nur frei, wenn du sie selbst zuvor veranlasst hast.
Wir warnen dringend vor diesen Kontakten.
Was ist, wenn ich darauf reingefallen bin?
Die Sparkasse wird dich niemals nach deiner Pin oder Tan fragen. Weder am Telefon, per Mail oder SMS. Vor allem bei Telefonanrufen von Betrügern gilt: Gehe nicht darauf ein, lass dich nicht überreden.
Solltest du Betrügern Daten preisgegeben haben, melde dich bitte umgehend bei deiner Sparkasse Vorpommern und der Polizei. Selbst wenn kein direkter finanzieller Schaden entstanden sein sollte, melde den Betrugsversuch bitte, um gegebenenfalls die Sperrung deines Online-Banking-Zugangs, der Sparkassen-Card sowie der Kreditkarte zu veranlassen.
Weitere Informationen dazu findest du hier: Betrug: Phishing-Mails und -SMS im Namen der Sparkasse
Kommentare
Keine Kommentare